4. Übungsaufgabe
Bei meiner Suche in der Universitätsbibliothek Wien und in der Fachbibliothek Geschichtswissenschaften, habe ich einige Werke durchstöbert und konnte einige wertvolle Informationen extrahieren. Da die Suche in der Universitätsbibliothek für mich doch relativ neu war; ich hatte mich bis dato nur auf die Fachbibliothek beschränkt, war ich doch erstaunt dass ich doch relativ wenige "Kalender"-relevante Werke fand.
Zum Beispiel war die Biographie von Plutarch "Caesar" und die 38-bändige "Naturalis Historia" von Plinius dem Älteren in beiden Bibliotheken nicht findbar.
Deshalb beschloss ich, zunächst mit Zedlers Universal-Lexicon zu beginnen. Dort fand ich unter "K" den Begriff Kalender, dies lieferte mir aber nur den Verweis auf den Band "C" wo ich dann endlich bei Calender fündig wurde. In diesem Lexikon befindet sich eine sehr schöne "spätneuzeitliche" Definition von "Kalender", auch noch als "Allmanach, Calendarium und Zeitbuch" angeführt. Elementar ist, dass er in seine Wochen und Monathe eingetheilt wird, die geistlichen und weltlichen Festtage nach dem Unterschiede derer Religionen und Gebräuche verschiedener Völker bestimmet, und andere im menschlichen Leben zu wissen nöthige und von der Zeit dependierende Sachen angemerket werden. [Zedlers Universal-Lexicon, Band 5, S.223ff, 1733, neue Ausgabe 1961.]
Mein nächster Schritt war die Suche nach der Enzyklopädie der Neuzeit. Im Gegensatz zu Zedlers Lexicon handelt es sich dabei um eine Beschreibung der Geschichte der Neuzeit aus der heutigen Zeit (erstmals erschienen 2005) und ist nicht als Lexikon aus der Neuzeit zu verstehen. Gut strukturiert nach Begriff ("an sich"), folgend die verschiedenen Kalenderausprägungen (zB julianischer o. mittelalterlicher Kalender) und weiterführenden Themenbereichen (zB der Kalender als "Publizistisches Medium"). Anschliessend findet sich direkt das Thema der "Kalenderreform".
Dann habe ich nach Handbüchern gesucht, welche ich zu vertiefenden Lektüre verwenden konnte.
"Computus: Zeit u. Zahl in der Geschichte Europas" von Arno Borst gibt einen chronologischen Abriss vom mittelalterlichen Kalender und seiner Verknüpfung in der europäischen Geschichte. Die griechische und römische Antike sind der Ausgangspunkt der Forschung, dann beschreibt er den Einfluss des aufkommenden Christentums (Berechnung des Osterzyklus). Von dort arbeitet er sich weiter durch die Jahrhunderte und schneidet dabei jeweils epochen-relevante Themen an, so z.B. die Chronometrie in sich in der Industrialisierung befindlichen späten Neuzeit oder die Relevanz von Atomuhr und Computer (als Abwandlung des oben genannten Begriffs "Computus", von lat. "computare", der über die Jahrhunderte seine Bedeutung stetig wandelte.) für die Zeitrechnung der Moderne.
Für vertiefende Recherche sind auf Grund ihrer Titel folgende Werke als bestimmt interessante und nützliche Lektüre anzusehen:
"Kalender und Kalendergeschichte" von Ludwig Rohner und "Kalender u. Chronologie: Bekanntes und Unbekanntes aus der Kalenderwissenschaft" von Heinz Zemanek.
Beide waren nicht auffindbar in der UB Wien, bzw. entlehnt.
Zum Beispiel war die Biographie von Plutarch "Caesar" und die 38-bändige "Naturalis Historia" von Plinius dem Älteren in beiden Bibliotheken nicht findbar.
Deshalb beschloss ich, zunächst mit Zedlers Universal-Lexicon zu beginnen. Dort fand ich unter "K" den Begriff Kalender, dies lieferte mir aber nur den Verweis auf den Band "C" wo ich dann endlich bei Calender fündig wurde. In diesem Lexikon befindet sich eine sehr schöne "spätneuzeitliche" Definition von "Kalender", auch noch als "Allmanach, Calendarium und Zeitbuch" angeführt. Elementar ist, dass er in seine Wochen und Monathe eingetheilt wird, die geistlichen und weltlichen Festtage nach dem Unterschiede derer Religionen und Gebräuche verschiedener Völker bestimmet, und andere im menschlichen Leben zu wissen nöthige und von der Zeit dependierende Sachen angemerket werden. [Zedlers Universal-Lexicon, Band 5, S.223ff, 1733, neue Ausgabe 1961.]
Mein nächster Schritt war die Suche nach der Enzyklopädie der Neuzeit. Im Gegensatz zu Zedlers Lexicon handelt es sich dabei um eine Beschreibung der Geschichte der Neuzeit aus der heutigen Zeit (erstmals erschienen 2005) und ist nicht als Lexikon aus der Neuzeit zu verstehen. Gut strukturiert nach Begriff ("an sich"), folgend die verschiedenen Kalenderausprägungen (zB julianischer o. mittelalterlicher Kalender) und weiterführenden Themenbereichen (zB der Kalender als "Publizistisches Medium"). Anschliessend findet sich direkt das Thema der "Kalenderreform".
Dann habe ich nach Handbüchern gesucht, welche ich zu vertiefenden Lektüre verwenden konnte.
"Computus: Zeit u. Zahl in der Geschichte Europas" von Arno Borst gibt einen chronologischen Abriss vom mittelalterlichen Kalender und seiner Verknüpfung in der europäischen Geschichte. Die griechische und römische Antike sind der Ausgangspunkt der Forschung, dann beschreibt er den Einfluss des aufkommenden Christentums (Berechnung des Osterzyklus). Von dort arbeitet er sich weiter durch die Jahrhunderte und schneidet dabei jeweils epochen-relevante Themen an, so z.B. die Chronometrie in sich in der Industrialisierung befindlichen späten Neuzeit oder die Relevanz von Atomuhr und Computer (als Abwandlung des oben genannten Begriffs "Computus", von lat. "computare", der über die Jahrhunderte seine Bedeutung stetig wandelte.) für die Zeitrechnung der Moderne.
Für vertiefende Recherche sind auf Grund ihrer Titel folgende Werke als bestimmt interessante und nützliche Lektüre anzusehen:
"Kalender und Kalendergeschichte" von Ludwig Rohner und "Kalender u. Chronologie: Bekanntes und Unbekanntes aus der Kalenderwissenschaft" von Heinz Zemanek.
Beide waren nicht auffindbar in der UB Wien, bzw. entlehnt.
romko216 - 2. Mai, 10:19